Wissenschaftliche Aufsätze
-
Fragen an den Kompositionsprozeß und die Dramaturgie von Mozarts „Le nozze di Figaro"
. In: Die Musikforschung 48/2, 1995, S. 144-153 (ISSN 0027-4801). Teilnachdruck im Programmheft Le nozze di Figaro der Staatsoper
Stuttgart Spielzeit 2000/2001, Heft 63, Stuttgart 2001, S. 37-38.
-
Verkehrte Deutungen[. Zu Strauss' letzten Orchesterliedern]
. In: Richard Strauss-Blätter, Neue Folge 35, 1996, S. 71-76 (ISSN 0720 9827).
-
Cyril Bradley Rootham
. In: BMS news 71, 1996, S. 257-260.
-
Sublimierte Dramatik oder Klassizismus. Zu Schumanns Vokalkompositionen mit Orchester ab 1846
. In: Archiv für Musikwissenschaft 54/2, 1997, S. 151-170 (ISSN 0003 9292).
-
On Walton's late music
. In: British Music 20, 1998, S. 53-58 (ISSN 0958-5664; ISBN 1 8705 3616 9).
-
Kontinuität und Diskontinuität in der Tradition der britischen Evening Canticle-Komposition
. In: Kirchenmusik in Geschichte und Gegenwart. Festschrift Hans Schmidt zum 65. Geburtstag, hrsg. von Heribert Klein und Klaus Wolfgang
Niemöller. Köln: Verlag Dohr, Dezember 1998, S. 203-216 (ISBN 3 9253 6662 8). Teilnachdruck in Musik und Kirche 71/3, 2001, S. 150-154
(ISSN 0027-4771).
-
Richard Strauss und die Tondichtung. Von der Symphonischen Dichtung zum Klang-Gedicht
. In Siegwald Bütow/Peter Meisel/Michael Raab (red.): Richard Strauss und die Moderne. Konzertzyklus der Münchner Philharmoniker zum 50. Todestag des Komponisten. München: Münchner Philharmoniker, September 1999, S.
119-137.
-
William Beatton Moonie - an interim worklist
. Teilveröffentlichung in: BMS news 85, 2000, S. 7-9.
-
Eine neue Quelle zu Bachs „Musicalischem Opfer". Zur Bach-Rezeption in Großbritannien
. In: Bach-Jahrbuch 85. Jg. (1999), 2000, S. 151-157 (ISSN 0084-7682).
-
Benjamin Britten, Violinkonzert d-moll Op. 15
. In: Programmheft Badische Staatskapelle, 3. Sinfoniekonzert Spielzeit 2001/2002, Karlsruhe 2001, S. 2-9.
-
Der Reger-Schüler Wilhelm Rettich
. In: imrg Mitteilungen 4, 2002, S. 12-14 (ISSN 1616-8380).
-
Max Reger: Streichsextett F-dur op. 118 (1910), 3. Satz. Partitur, S. 100
. In: Musikerhandschriften von Heinrich Schütz bis Wolfgang Rihm, hrsg. von Günter Brosche, Stuttgart: Philipp Reclam jun., 2002, S.
120 (ISBN 3-15-010501-3).
-
Zwischen allen Stühlen. Bernard van Dieren - ein interkultureller Komponist von internationaler Bedeutung
. In: Jahrbuch der 27. Bachwochen Dill 2002, 2002, S. 67-76 (ISBN 3 87397 385 5).
-
Alexander Campbell Mackenzie and the British choral movement
. Teilveröff. in: British Music 24, 2002, S. 21-29 (ISSN 0958-5664; ISBN 1 870536 23 1) und 25, 2003, S. 81-87 (ISSN 0958-5664; ISBN 1
870536 25 8).
-
Foreign language material: a general overview with particular reference to publications in German
. In Lewis Foreman (ed.): Information Sources in Music. München: K. G. Saur, Dezember 2002, S. 176-189 (ISBN 3-598-24441-X).
-
Havergal Brian, seine Gothic Symphony und die Widmung an Richard Strauss
. In: Richard Strauss-Blätter, Neue Folge 48, 2002, S. 103-112 (ISSN 0720 9827).
-
Reger und die Altstimme
. In: imrg Mitteilungen 7, 2003, S. 5-9 (ISSN 1616-8380).
-
„Enfants terribles" der deutschen Musik - Bunte Blätter zu Strauss und Reger
. In: Richard Strauss-Blätter, Neue Folge 49, 2003, S. 8-46 (ISSN 0720 9827).
-
mit Jan-Bart De Clercq/Juliane Döllein: Der äußere Eindruck: Zu Reger-Umschlag- und Titelblättern. In: Reger-Studien 7. Festschrift für Susanne Popp, hrsg. von Siegfried Schmalzriedt und Jürgen Schaarwächter, Stuttgart: Carus,
November 2004 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe, XVII), S. 569-585 (ISBN 3-89948-064-3).
-
Reger und das Theater: Castra Vetera o. op
. In: Reger-Studien 7. Festschrift für Susanne Popp, hrsg. von Siegfried Schmalzriedt und Jürgen Schaarwächter, Stuttgart: Carus,
November 2004 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe, XVII), S. 123-139 (ISBN 3-89948-064-3).
-
Suche nach nationaler Identität und pastoraler Idylle im industriellen Britannien nach dem Tod Königin Victorias
. In: Verflechtungen im 20. Jahrhundert. Komponisten im Spannungsfeld elitär - populär, hrsg. von Walter Salmen und Giselher Schubert,
Mainz u.a.: Schott, April 2005 (Frankfurter Studien, X), S. 48-58 (ISBN 3-7957-0116-3).
-
Christa Reger
. In: imrg Mitteilungen 10, 2005, S. 7-10 (ISSN 1616-8380).
-
Zu Havergal Brians Gebrauch der deutschen Sprache in seinen Kompositionen
. In Christa Brüstle/Guido Heldt (Hrsg.): Music as a Bridge. Musikalische Beziehungen zwischen England und Deutschland 1920-1950,
Hildesheim u.a.: Olms, September 2005 (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, 37), S. 93-111 (ISBN 3-487-12962-0).
-
Josef Reger
. In: imrg Mitteilungen 11, 2005, S. 4-9 (ISSN 1616-8380).
-
Auf dem Weg zu einer „Reger-Metropole". Max Reger und Karlsruhe
. In: Musik in Baden-Württemberg. Jahrbuch 12, 2005, S. 139-155 (ISBN 3-89912-082-5).
-
Hermann Poppen - Regerschüler
. In: imrg Mitteilungen 12, 2006, S. 12-14 (ISSN 1616-8380).
-
„as anti-war as possible": Versuch einer Annäherung an Benjamin Brittens Pazifismus
. In: Die Musikforschung 59/2, 2006, S. 149-160 (ISSN 0027-4801).
-
Der Kiel-Schüler Charles Villiers Stanford und seine Schule
. In: Friedrich-Kiel-Studien 4, hrsg. von Peter Pfeil, Köln: Dohr, August 2006, S. 151-201 (ISSN 0945-2036).
-
Reger in der Sommerfrische: Das Schneewinkl-Lehen in Schönau bei Berchtesgaden
. In: imrg Mitteilungen 13, 2006, S. 23-24 (ISSN 1616-8380).
-
Auf der Suche nach einem Interpreten: William Waltons Violakonzert und Paul Hindemith
. In: Hindemith-Jahrbuch/Annales Hindemith XXXV, 2006, S. 166-185 (ISSN 0172-956X).
-
Auguste von Bagenski zum 100. Todestag
. In: imrg Mitteilungen 14, 2007, S. 3-6 (ISSN 1616-8380).
-
Lotti Reger zum 100. Geburtstag
. In: imrg Mitteilungen 14, 2007, S. 7-9. Mit Addenda Neues zu Lotti Reger. In: imrg Mitteilungen 16, 2008, S. 21-22 (ISSN
1616-8380).
-
Beethoven, Berlioz, Brian (or, three Bs and more): Influences on one British symphony and beyond
. In: The Havergal Brian Society Newsletter 191, 2007, S. 1-5.
-
The correspondence of Robert Simpson with William G. Bebbington from original material at the Robert Simpson Society Archives
, edited by Terry Hazell & Jürgen Schaarwächter. In: Tonic 17, 2007, S. 9-28.
-
Joseph Loritz. Zum 100. Todestag
. In: imrg Mitteilungen 16, 2008, S. 14-15 (ISSN 1616-8380).
-
Chasing a myth and a legend: 'The British musical renaissance' in a 'Land without music'
. In: The Musical Times 149/1904, 2008, S. 53-60 (ISSN 0027-4666).
-
Reger und Otto Jägermeier - und ein verschollenes Reger-Werk?
In: imrg Mitteilungen 17, 2008, S. 11-15 (ISSN 1616-8380).
-
„Naturmusik" zwischen Sinfonie und Tondichtung. Claude Debussy, Prélude à l'après-midi d'un faune, La mer; Richard Strauss,
Eine Alpensinfonie
. In: Konzertprogramm des Festspielhauses Baden-Baden 24. April 2009, S. 8-20.
-
Julius Klengel zum 150. Geburtstag
. In: imrg Mitteilungen 18, 2009, S. 12-15 (ISSN 1616-8380).
-
August Schmid-Lindner zum 50. Todestag
. In: imrg Mitteilungen 18, 2009, S. 16-19 (ISSN 1616-8380).
-
„I will sing unto the Lord as long as I live": Henry Purcell und seine Kirchenmusik
. In: Musik und Kirche 79/3, 2009, S. 198-201 (ISSN 0027-4771).
-
„Stücke" oder „Suite"? Zum Zyklischen in Regers Orgelschaffen
. In: imrg Mitteilungen 19, 2009, S. 26-28 (ISSN 1616-8380).
-
Fritz Busch in Dresden
. In: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 13/14, 2008/9, S. 204-219 (ISSN 1431-6684).
-
A British choral symphony? Ethel Smyth's
The Prison in context. In Cornelia Bartsch/Rebecca Grotjahn/Melanie Unseld (Hrsg.): Road Blaster, Bridge Builder, Road Paver: The Composer Ethel Smyth. Kongressbericht Detmold 2008, München: Allitera, Dezember 2009
(Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik, Bd. 2), S. 250-259 (ISBN 978-3-86906-068-2).
-
„Einige andere Konzerte, die Genüsse recht zweifelhafter Natur boten, übergehe ich." Reger als Konzertkritiker
. In Susanne Popp/Jürgen Schaarwächter (Hrsg.): Reger-Studien 8. Max Reger und die Musikstadt Leipzig. Kongressbericht Leipzig 2008,
Stuttgart: Carus, Dezember 2010 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe, Bd. XXI), S. 289-305 (ISBN 978-3-89948-138-9).
-
Reger und Britannien - Aspekte einer Wechselbeziehung
. In Susanne Popp/Jürgen Schaarwächter (Hrsg.): Reger-Studien 8. Max Reger und die Musikstadt Leipzig. Kongressbericht Leipzig 2008,
Stuttgart: Carus, Dezember 2010 (Schriftenreihe des Max-Reger-Instituts Karlsruhe, Bd. XXI), S. 381-403 (ISBN 978-3-89948-138-9).
-
»But we, with our dreaming and singing«. Zu Elgars Vokalmusik
. In Ulrich Tadday (Hrsg.): Edward Elgar, München: edition text + kritik in Richard Boorberg Verlag, Februar 2013 (Musik-Konzepte, Neue
Folge, Bd. 159), S. 77-100 (ISBN 978-3-86916-236-2).
-
Some
Simpsonian views on Reger
. In Jürgen Schaarwächter (ed.): Robert Simpson, composer - Essays, Interviews, Recollections, Hildesheim: Georg Olms, Mai 2013
(Studien und Materialien zur Musikwissenschaft, Bd. 74), S. 483-509 (ISBN 978-3-487-15003-1).
-
„Away from my fears, away from those horrors": Ostenglischer Grusel und psychosoziale Repression in Brittens „The Turn of the Screw"
und „Owen Wingrave"
. In Ute Jung-Kaiser und Matthias Kruse (Hrsg.): „…die nach Gerechtigkeit dürsten". Menschenrechtsapelle in den Musikdramen von Verdi, Wagner und Britten, Hildesheim: Georg
Olms, Juli 2013 (Wegzeichen Musik, Bd. 8), S. 261-289 (ISBN 978-3-487-15019-2).
-
Variationen für Klavier op. 21
. In Claus Bockmaier/Siegfried Mauser (Hrsg.): Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, Laaber: Laaber, September 2013, Bd. 1, S. 139-144
(ISBN 978-3-89007-445-0).
-
Einer musste bleiben: Willi Busch - Schauspieler und Regisseur
. In: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 18, 2013, S. 184-216 (ISSN 1431-6684).
-
Zwischen Tradition und Moderne - der Komponist Adolf Busch
. In: Staatliches Institut für Musikforschung Preußischer Kulturbesitz - Jahrbuch 2013, Mainz: Schott, März 2014, S. 339-371
(ISSN 0572-6239).
-
Strauss und die Komponisten seiner Zeit
. In Walter Werbeck (Hrsg.): Richard Strauss-Handbuch, hrsg. von Walter Werbeck, Kassel/Stuttgart: Bärenreiter/J. B. Metzler, April 2014,
S. 512-530 (ISBN 978-3-476-02344-5).
-
Musikerbriefeditionen in Großbritannien, Frankreich, Deutschland. Schwerpunkte, Regularien, Unzulänglichkeiten, Chancen
. In Michael Stolz und Yen-Chun Chen (Hrsg.): Beihefte zu editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, Bd. 38: Internationalität und Interdisziplinarität der Editionswissenschaft, Berlin/Boston: Walter de Gruyter, Oktober 2014, S. 191-198 (ISSN
0939-5946).
-
Kaikhosru Sorabji's letters to Robert Simpson
, edited by Jürgen Schaarwächter. In: Tonic 23, 2014, S. 2-23.
- Paul Arons Konzertreihen Neuer Musik in Dresden 1920–1933. In: Die Magazin für klassische Musik und Musikwissenschaft 9. Jg. (2015), 3. Heft, S. 334–342 (ISSN 1863–3536).
- Mozart und mehr: Fritz Busch und Glyndebourne. In: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 20, 2015, S. 180–202 (ISSN 1431-6684).
- Davon ich sing’n und sagen will. Max Regers fünf Choralkantaten WoO V/4. In: Gottesdienst und Kirchenmusik. Zeitschrift für Gottesdienst und Kirchenmusik und Mitteilungsblatt der drei kirchenmusikalischen Verbände in Bayern 2/2016, S. 5–10 (basierend auf CD-Booklettext 55) (ISSN 0017-2499).
- „Wenn ich einmal soll scheiden“. Max Reger und seine religiöse Musik. Zum 100. Todestag. In: Musik und Kirche 86/2, 2016, S. 100–105 (ISSN 0027-4771).
- Hans Sommer und die Musik seiner Zeit. In: Rübezahl und der Sackpfeifer von Neiße. Phantastisch-romantische Oper von Hans Sommer. Programmheft Bühnen der Stadt Gera/Landestheater Altenburg, Redaktion Felix Eckerle, Gera 2016, S. 18–21.
- Schutzfristen und Verlagspolitik: Max Regers Wagner-Bearbeitungen für zwei Klaviere. In Birgit Spörl (Hrsg.): Klavierbearbeitung im 19. Jahrhundert. Bericht über das Symposium am 23. November 2012 in Köln, Mainz: Schott Music, März 2016 (Schumann Forschungen 15), S. 114–128 (ISBN 978-3-7957-0885-6).
- Monumental verinnerlicht. Zwischen Romantik und Moderne: Max Regers Bedeutung für die evangelische Kirchenmusik. In: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft 17/5, 2016, S. 57–59 (ISSN 1616-4164).
- Max Reger – organ composer? A re-assessment on the occasion of the 100th anniversary of his death. In: The Organ 95. Jg., Nr. 376 (Mai–Juli 2016), S. 11–14.
-
„Inmitten des Programms spielen Sie meine Telemannvariationen“ – von der Uraufführung bis heute: Internationale Interpretationsdokumente aus hundert Jahren. In Helmut Loos/Klaus-Peter Koch/Susanne Popp (Hrsg.): Max Reger – ein nationaler oder ein universaler Komponist? [Kongressbericht Leipzig 2016], Leipzig: Gudrun Schröder, 2017 [Januar 2018] (Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 18), S. 388–406 (ISBN 978-3-926196-75-0).
-
Reger-Forschung und Reger-Nicht-Forschung. In Helmut Loos/Klaus-Peter Koch/Susanne Popp (Hrsg.): Max Reger – ein nationaler oder ein universaler Komponist? [Kongressbericht Leipzig 2016], Leipzig: Gudrun Schröder, 2017 [Januar 2018] (Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa. Mitteilungen der internationalen Arbeitsgemeinschaft an der Universität Leipzig, Heft 18), S. 423–435 (ISBN 978-3-926196-75-0).
- Andachtsmusik anno 1914: Regers Lieder op. 137. In Stefan Gasch (Hrsg.): Ästhetik der Innerlichkeit. Max Reger und das Lied um 1900 [Tagungsbericht Wien 2016], Wien: Hollitzer, November 2018 (Wiener Veröffentlichungen zur Musikwissenschaft, Bd. 48), S. 179–196 (ISBN 978-3-99012-535-9).
- Walkürenritt und Danse macabre. Symphonische Orgelbearbeitungen seit Franz Liszt. In: Musik und Kirche 89/1, 2019, S. 44–47 (ISSN 0027-4771).
- Das Klangarchiv des BrüderBuschArchivs und seine Verwertung. In: Schall & Rauch. Zeitschrift der IASA Ländergruppe Deutschland/Schweiz e.V. 16/17, Frankfurt 2019, S. 11–13 (ISSN 1436-2619).
- Havergal Brian's Gothic Opera ‘Faust’. In Lorna Fitzsimmons/Charles McKnight (eds.): The Oxford Handbook of Faust in Music, Oxford: Oxford University Press, August 2019, S. 361–376 (ISBN 978-0-19-993518-5).
- Goethe, Gargoyles and the Gothic era. Havergal Brian’s ‘Faust’ opera – concept, context, realisation. In Lorna Fitzsimmons/Charles McKnight (eds.): The Oxford Handbook of Faust in Music, Oxford: Oxford University Press, August 2019, S. 361–376 (ISBN 978-0-19-993518-5).
- Wiederentdeckt, aber nie verloren. Zu den Reger-Handschriften in der Prager Konservatoriumsbibliothek. In: imrg Mitteilungen 37, 2020, S. 12–15 & 32 (ISSN 1616-8380).
- „wo der Familie mit so viel Liebe gedacht wird“ – zur Geschichte der BrüderBuschGedenkstätte. In: Siegener Beiträge. Jahrbuch für regionale Geschichte 25, 2020, S. 158–172 (ISSN 1431-6684).
- Beyond reverences: Max Reger’s Violin Romances in context. In: REGER-STUDIEN online, https://maxreger.info/resources/files/Schaarwaechter2021RegerViolinRomancesRSonline.pdf, 8. März 2021.
- Eine rare Spezies? Britische Reger-Pianisten. In: imrg Mitteilungen 39, 2021, S. 29–32 (ISSN 1616-8380).
- Einer „Persönlichkeit der Wiesbadener Gesellschaft“ zugeeignet: Regers Walzer op. 22. In: REGER-STUDIEN online, https://maxreger.info/resources/files/Schaarwaechter2021RegerWalzerop22RSonline.pdf, 24. Oktober 2021.
- Unauffällig. Zu Leben und Schaffen von Robert Oboussier (1900–1957). In Kadja Grönke/Michael Zywietz (Hrsg.): Musik und Homosexualitäten. Tagungsbericht Musikwissenschaftliche Homosexualitätenforschung, Bremen 2017 und 2018, Hamburg: Textem, Oktober 2021, S. 121–152 (ISBN 978-3-86485-144-5).
- Selbstinszenierung und exotistische Prototypen bei Kaikhosru Sorabji. In Kadja Grönke/Michael Zywietz (Hrsg.): Musik und Homosexualitäten. Tagungsbericht Musikwissenschaftliche Homosexualitätenforschung, Bremen 2017 und 2018, Hamburg: Textem, Oktober 2021, S. 259–270 (ISBN 978-3-86485-144-5).
- Innere und äußere Transzendierung. Der Paradies- und Verklärungsgedanke im englischen Oratorium der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in Musik und Kirche 92/6 (2022), S. 362–365 (ISSN 0027-4771).